Kontakt        Anreise        Häufig gestellte Fragen

Thrombophlebitis - Symptome, Behandlung, Dauer

Thrombophlebitis (der Fachausdruck für eine oberflächliche Venenentzündung) wird oft unterschätzt – doch unbehandelt drohen ernsthafte Folgen. Sorgen Sie für Ihre Gesundheit und entdecken Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Risiken zu minimieren und aktiv vorzubeugen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Beschwerden lindern und gezielt handeln, um Komplikationen zu vermeiden. Ihre Gesundheit liegt in Ihrer Hand!

Thrombophlebitis - Symptome, Behandlung, Dauer

Thrombophlebitis (der Fachausdruck für eine oberflächliche Venenentzündung) wird oft unterschätzt – doch unbehandelt drohen ernsthafte Folgen.

Sorgen Sie für Ihre Gesundheit und entdecken Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Risiken zu minimieren und aktiv vorzubeugen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Beschwerden lindern und gezielt handeln, um Komplikationen zu vermeiden. Ihre Gesundheit liegt in Ihrer Hand!

Thrombophlebitis - Symptome

Die typischen Symptome einer Thrombophlebitis sind:

  • Rötung der betroffenen Stelle
  • Schwellung
  • Wärmegefühl
  • Schmerzen

Fieber tritt in der Regel nicht auf, kann aber in seltenen Fällen vorkommen, besonders wenn eine bakterielle Infektion vorliegt.

⚠️ Wichtig: Suchen Sie bei diesen Symptomen frühzeitig einen Arzt auf. Ohne Behandlung können schwerwiegende Komplikationen wie eine Thrombose oder eine Lungenembolie entstehen.

KDP-GEN-PIC-0038-A07_Frau_in_Lebensfreude_smaller_and_mirrored-1.jpg
KDP-GEN-PIC-0312-A02_Frau_bekommt_Topfenwickel-1.jpg

Thrombophlebitis - Dauer

Die Dauer der Erkrankung hängt stark von der Schwere und der Behandlung ab:

  • Leichte Fälle heilen oft innerhalb weniger Tage ab.
  • Schwerere Fälle können mehrere Wochen andauern.

💡 Tipp: Eine schnelle und geeignete Behandlung, wie entzündungshemmende Maßnahmen, kann die Dauer deutlich verkürzen.

Behandlung von leichter Thrombo­phlebitis

Leichte Thrombophlebitis kann meist gut mit folgenden Maßnahmen behandelt werden:

  • Kühlende und entzündungshemmende Salben
  • Bewegung, um die Durchblutung zu fördern
  • Stützstrümpfe zur Unterstützung der Venen
  • Bei Bedarf: Gerinnungshemmende Medikamente.

Zusätzlich können entzündungshemmende Schmerzmittel die Beschwerden zu lindern.

KDP-GEN-PIC-0038-A07_Frau_in_Lebensfreude_smaller_and_mirrored.jpg
KDP-GEN-PIC-0326-A01_Lammkeule_auf_Gemuese.jpg
KDP-GEN-PIC-0133-A01_Outdoor_Pool.jpg
KDP-GEN-PIC-0325-A01_Blick_auf_die_Berge.jpg
KDP-GEN-PIC-0326-A01_Lammkeule_auf_Gemuese.jpg
KDP-GEN-PIC-0133-A01_Outdoor_Pool.jpg

Behandlung von schwerer Thrombo­phlebitis

Schwere Fälle benötigen intensivere Behandlung und ärztliche Überwachung

  • Häufig wird ein Ultraschall durchgeführt, um eine tiefe Venenthrombose (TVT) auszuschließen
  • Falls erforderlich, erfolgt eine Behandlung mit stärker wirksamen gerinnungs­hem­menden Medikamenten.

Risiken bei Thrombo­phlebitis

Eine Thrombophlebitis kann, unbehandelt, zu ernsthaften Komplikationen führen

  • Wenn sich die oberflächliche Entzündung bis in eine tiefe Vene ausbreitet, kann dort ein Blutgerinnsel  (Thrombus) entstehen.
  • Dieses Gerinnsel kann sich lösen, mit dem Blutstrom in die Lunge gelangen und dort eine Arterie verstopfen. Dann haben Sie eine Lungenembolie, die lebens­bedrohlich sein kann.

⚠️ Daher gilt: Gehen Sie bei Verdacht auf eine Thrombophlebitis immer rechtzeitig zum Arzt.

Unterschied: Oberflächliche und tiefe Venenentzündung

Es ist wichtig, zwischen einer oberflächlichen Venenentzündung (Thrombophlebitis) und einer tiefen Venenthrombose (TVT) zu unterscheiden:

  • Thrombophlebitis betrifft die oberflächlichen Venen und ist meist wenig gefährlich.
  • Tiefe Venenthrombose TVT betrifft die tiefen Venen und birgt ein wesentlich höheres Risiko für Komplikationen wie eine Lungenembolie.