Thrombosen sind gefährlich, doch frühzeitiges Handeln kann Leben retten. Auf dieser Webseite finden Sie verlässliche Informationen, um Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen schnell zu ergreifen.
Nutzen Sie diese Hinweise, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Liebsten zu schützen – bei einer Thrombose zählt jede Minute.
Thrombosen sind gefährlich, doch frühzeitiges Handeln kann Leben retten. Auf dieser Webseite finden Sie verlässliche Informationen, um Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen schnell zu ergreifen.
Nutzen Sie diese Hinweise, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Liebsten zu schützen – bei einer Thrombose zählt jede Minute.
Eine Thrombose entsteht, wenn ein Blutgerinnsel (Thrombus) eine Vene teilweise oder vollständig verstopft. Besonders häufig tritt dies in den tiefen Bein- oder Beckenvenen auf (tiefe Venenthrombose, TVT).
Wie kann ein Gerinnsel in die Lunge wandern?
Das Blutgerinnsel löst sich manchmal von der Venenwand und gelangt mit dem Blutstrom ins Herz. Von dort wird es in die Lungenarterien weitergepumpt. Hier kann das Gerinnsel steckenbleiben und den Blutfluss blockieren – man spricht dann von einer Lungenembolie.
Was passiert bei einer Lungenembolie?
Die Lungenarterien transportieren Blut, das Sauerstoff aus der Lunge aufnehmen soll. Blockiert ein Gerinnsel diese Gefäße, wird weniger sauerstoffreiches Blut in den Körper geleitet. Das beeinträchtigt die Versorgung lebenswichtiger Organe mit Sauerstoff.
Welche Konsequenzen hat eine Lungenembolie?
Die Folgen können je nach Größe des Gerinnsels stark variieren:
Sofortige medizinische Hilfe
Eine Lungenembolie erfordert sofortige medizinische Hilfe, da etwa 5–10 % der schweren Fälle trotz Behandlung tödlich enden.
Haben Sie eines der folgenden Anzeichen? Dann zögern Sie nicht und suchen Sie sofort einen Arzt auf:
Leichte Symptome:
Deutliche Symptome:
Warum so dringend?
Eine Thrombose kann ohne Vorwarnung eine Lungenembolie verursachen, die lebensbedrohlich ist.
Die wichtigsten Ursachen fallen unter die sogenannte Virchow-Trias:
Tipps zur Vorbeugung:
Gehen Sie umgehend zum Arzt!
Dort werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
Schnelles Handeln ist entscheidend! Jede Minute zählt!
Die Behandlung erfolgt meist mit:
Wichtig: Die Therapie dauert oft mehrere Monate, aber die meisten Behandlungen können ambulant erfolgen.
Auch nach der akuten Behandlung ist Vorsicht geboten.
Ohne Nachsorge besteht das Risiko von:
Gehen Sie So vor:
Das Kurhotel Dr. Petershofer in Wolfsegg in Oberösterreich, bereits in vierter Generation in der Prävention und medizinisch-ganzheitlichen Behandlung von Rheuma-Erkrankungen, Venenleiden und Durchblutungsstörungen tätig, ist Ihr Ort der Ruhe und Genesung abseits des Großstadttrubels und des Alltags.
Das Kurhotel Dr. Petershofer in Wolfsegg in Oberösterreich, bereits in vierter Generation in der Prävention und medizinisch-ganzheitlichen Behandlung von Rheuma-Erkrankungen, Venenleiden und Durchblutungsstörungen tätig, ist Ihr Ort der Ruhe und Genesung abseits des Großstadttrubels und des Alltags.
Schulstraße 5
4902 Wolfsegg am Hausruck
Oberösterreich