Kontakt        Anreise        Häufig gestellte Fragen

Thrombose
Behandlung und Therapie

Eine Thrombose kann unerwartet auftreten, verunsichern und viele Fragen aufwerfen. Diese Seite bietet klare Antworten zu Behandlung und Therapie und zeigt, was Sie im Ernstfall erwartet.

Erfahren Sie mehr über die Phasen der Behandlung und erhalten Sie wertvolle Tipps, um Rückfällen effektiv vorzubeugen.

Thrombose
Behandlung und Therapie

Eine Thrombose kann unerwartet auftreten, verunsichern und viele Fragen aufwerfen. Diese Seite bietet klare Antworten zu Behandlung und Therapie und zeigt, was Sie im Ernstfall erwartet.

Erfahren Sie mehr über die Phasen der Behandlung und erhalten Sie wertvolle Tipps, um Rückfällen effektiv vorzubeugen.

Ziel der Therapie

Die Thrombose-Behandlung zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, das Risiko von Folgeerkrankungen zu minimieren und ein normales Leben trotz der Diagnose zu ermöglichen.

Mit der richtigen Kombination aus Medikamenten, Kompression und Bewegung ist eine effektive Behandlung möglich.

KDP-GEN-PIC-0038-A07_Frau_in_Lebensfreude_smaller_and_mirrored-1.jpg
KDP-GEN-PIC-0312-A02_Frau_bekommt_Topfenwickel-1.jpg

Behandlung und Therapie in 3 Schritten

Eine Thrombose ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß bildet. Dieses Gerinnsel kann den Blutfluss behindern oder sogar komplett blockieren.

Besonders wichtig ist eine schnelle und effektive Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Während die Akutbehandlung oft im Krankenhaus erfolgt, kann die Langzeittherapie häufig ambulant fortgesetzt werden.

Die drei Säulen der Thrombose-Behandlung

Die Behandlung einer Thrombose stützt sich auf drei wesentliche Maßnahmen:

  1. Blutgerinnung hemmen: Spezielle Medikamente verhindern, dass sich neue Gerinnsel bilden
  2. Kompression: Verbände oder Stützstrümpfe unterstützen den Blutfluss
  3. Bewegung: Regelmäßige Aktivität fördert die Durchblutung und hilft, das Risiko weiterer Thrombosen zu senken.

Schritt 1: Blutgerinnung hemmen (Antikoagulation)

Das Hauptziel der Behandlung ist, neue Blutgerinnsel zu verhindern und dem Körper zu helfen, bestehende abzubauen. Zu Beginn erhalten viele Patienten Heparin als Injektion. Für die langfristige Therapie werden Tabletten eingesetzt oder moderne, direkt wirkende Antikoagulanzien.

Schritt 2: Den Blutfluss verbessern

Ein besserer Blutfluss hilft, das Risiko für neue Gerinnsel zu verringern. Dafür gibt es zwei bewährte Methoden:

  • Kompressionstherapie: Stützstrümpfe oder Kompressionsverbände drücken die Venen leicht zusammen. Dadurch fließt das Blut schneller und besser zurück zum Herzen
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung hält den Kreislauf in Schwung und aktiviert die „Muskelpumpe“ in den Beinen. Besonders Spaziergänge oder leichtes Training sind hilfreich.

Schritt 3: Begleiterscheinungen behandeln

Eine Thrombose kann zu Schwellungen und Entzündungen im betroffenen Bein führen. Diese Symptome werden durch folgende Maßnahmen gelindert:

  • Kompression: Schwellungen gehen schneller zurück
  • Entzündungshemmende Therapien: Diese helfen, die Venenentzündung zu heilen
  • Bewegung: Fördert die Genesung und unterstützt den Abbau von Flüssigkeits­ansammlungen.

In manchen Fällen kann auch eine Rehabilitation oder Kur sinnvoll sein, um die Heilung weiter zu unterstützen.

KDP-GEN-PIC-0038-A07_Frau_in_Lebensfreude_smaller_and_mirrored.jpg
KDP-GEN-PIC-0326-A01_Lammkeule_auf_Gemuese.jpg
KDP-GEN-PIC-0133-A01_Outdoor_Pool.jpg
KDP-GEN-PIC-0325-A01_Blick_auf_die_Berge.jpg
KDP-GEN-PIC-0326-A01_Lammkeule_auf_Gemuese.jpg
KDP-GEN-PIC-0133-A01_Outdoor_Pool.jpg