Kontakt        Anreise        Häufig gestellte Fragen

Thrombose erkennen

Eine Thrombose kann lebensgefährlich sein – oft bleibt sie unbemerkt, bis es zu spät ist. Diese Seite zeigt Ihnen verlässlich, wie Sie Thrombose erkennen und schnell handeln können.

Jede Minute zählt, um Schlimmeres zu verhindern. Lesen Sie jetzt weiter und schützen Sie Ihre Gesundheit durch rasches Handeln.

Thrombose erkennen

Eine Thrombose kann lebensgefährlich sein – oft bleibt sie unbemerkt, bis es zu spät ist. Diese Seite zeigt Ihnen verlässlich, wie Sie Thrombose erkennen und schnell handeln können.

Jede Minute zählt, um Schlimmeres zu verhindern. Lesen Sie jetzt weiter und schützen Sie Ihre Gesundheit durch rasches Handeln.

Kaum merkliche bis auffällige Symptome

Thrombosen können unterschiedlichste Anzeichen haben – von kaum merklichen bis hin zu sehr auffälligen Symptomen.

Hier erfahren Sie, wie Sie besonders die Beinvenenthrombose erkennen können, da sie die häufigste Form ist. Etwa 98 % aller Thrombosen entstehen in den Bein- oder Beckenvenen. Andere Bereiche, wie die Arme, sind deutlich seltener betroffen.

KDP-GEN-PIC-0038-A07_Frau_in_Lebensfreude_smaller_and_mirrored-1.jpg
KDP-GEN-PIC-0312-A02_Frau_bekommt_Topfenwickel-1.jpg

Thrombose erkennen an deutlichen Symptomen

Thrombosen im Bein betreffen meist nur ein Bein. Auffällige Anzeichen können sein:

  • Schwellung: Das betroffene Bein ist sichtbar dicker, besonders an der Wade oder dem Oberschenkel
  • Schmerzen entlang der Vene: Diese treten oft bei Bewegung oder Berührung auf und können sich wie ein ziehender Schmerz anfühlen
  • Hautveränderungen: Die Haut über der betroffenen Stelle wirkt oft bläulich, rötlich oder blass und fühlt sich gespannt an.

Thrombose erkennen an schwachen Symptomen

Manchmal sind die Anzeichen weniger offensichtlich und werden leicht übersehen. Dazu gehören:

  • Ein Schwere- oder Spannungsgefühl im Bein, vor allem beim Gehen oder Stehen
  • Ein muskelkaterähnliches Gefühl, das ohne erkennbaren Grund auftritt
KDP-GEN-PIC-0038-A07_Frau_in_Lebensfreude_smaller_and_mirrored.jpg
KDP-GEN-PIC-0326-A01_Lammkeule_auf_Gemuese.jpg
KDP-GEN-PIC-0133-A01_Outdoor_Pool.jpg
KDP-GEN-PIC-0325-A01_Blick_auf_die_Berge.jpg
KDP-GEN-PIC-0326-A01_Lammkeule_auf_Gemuese.jpg
KDP-GEN-PIC-0133-A01_Outdoor_Pool.jpg

Wer ist besonders gefährdet?

Das Risiko für eine Thrombose steigt in bestimmten Situationen. Dazu zählen:

  • Längeres Sitzen oder Liegen, z. B. bei langen Flugreisen oder nach einer Operation
  • Hormonelle Einflüsse, wie die Einnahme der Pille, eine Schwangerschaft oder die Zeit nach der Geburt
  • Chronische Krankheiten, wie Krebs, Diabetes oder Herzprobleme
  • Erhöhte Blutgerinnung, entweder angeboren (Thrombophilie) oder durch äußere Faktoren
  • Übergewicht und Rauchen

Wichtig: Bei Verdacht sofort zum Arzt!

Eine Thrombose kann gefährlich werden, da sie eine lebensbedrohliche Lungenembolie auslösen kann. Wenn Ihr Bein plötzlich anschwillt, schmerzt oder die oben genannten Symptome auftreten, suche Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine ärztliche Untersuchung. Bei Beschwerden solltest du immer medizinischen Rat einholen.